• čeština
  • Deutsch
  • ελληνικά
  • English
  • Español
  • Français
  • hrvatski jezik
  • magyar
  • Italiano
  • lietuvių kalba
  • Nederlands
  • Polskie
  • Português (Portugal)
  • Pусский
  • Slovenčina
  • Svenska
  • Türkçe
  • Estland(EUR €)
  • Deutschland(EUR €)
  • Finnland(EUR €)
  • Belgien(EUR €)
  • Portugal(EUR €)
  • Bulgarien(BGN лв)
  • Dänemark(DKK kr)
  • Litauen(EUR €)
  • Luxemburg(EUR €)
  • Kroatien(HRK Kn)
  • Lettland(EUR €)
  • Griechenland(EUR €)
  • Italien(EUR €)
  • Frankreich(EUR €)
  • Ungarn(HUF Ft)
  • Spanien(EUR €)
  • Schweden(SEK kr)
  • Österreich(EUR €)
  • Slowenien(EUR €)
  • Tschechien(CZK Kč)
  • Slowakei(EUR €)
  • Irland(EUR €)
  • Polen(PLN zł)
  • Rumänien(RON L)
  • Niederlande(EUR €)
  • EUR
  • лв BGN
  • CZK
  • kr DKK
  • Kn HRK
  • Ft HUF
  • PLN
  • L RON
  • kr SEK

Keine verwandte Währung gefunden

COMMON.CLOSE

AGBS

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Yesgenerator-shop
Gültig ab 18.04.2022
1.
1.1. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Allgemeine Geschäftsbedingungen“) („Käufer“ oder „Verkäufer“ oder „Käufer“).oder „Verbraucher“, gemeinsam der „Käufer“), der die Website des Verkäufers www.yesgenerator.com/shop nutzt ( „E-Shop“), Waren im E-Shop bestellen, oder
(die „Waren“), einschließlich des Abschlusses eines Vertrags über die Waren im eStore
Kauf der Waren („Vertrag“).
1.2 Der Vertrag gilt als zwischen den Parteien geschlossen.
1.2.
1.3 Die Vertragsunterlagen sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen; und der Orden. Im Falle eines Konflikts zwischen ihnen wird die
die Anordnung hat Vorrang.
1.4. Für Angelegenheiten, die nicht durch die Bedingungen abgedeckt sind
Für die Parteien gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sowie die gesetzlichen Bestimmungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind veröffentlicht unter: www.yesgenerator.com


2.
2.1 Der Käufer kann im E-Shop Waren kaufen
2.2.1.
Wenn der Käufer den „Warenkorb“ abbricht, kann der Käufer den Inhalt des Warenkorbs ändern. Nach Bestätigung des Kaufs wird der Warenkorb geleert.
2.3. Nachdem der Käufer die Ware in den Warenkorb gelegt hat, kann er.
2.2.2. Die Bestellung wird auf der Bestätigungsseite bestätigt, der Käufer gibt seinen Vor- und Nachnamen ein.
Auf der Bestellbestätigungsseite gibt der Käufer seinen/ihren Vor- und Nachnamen, Land, Straße und Landesnummer, Postleitzahl, Stadt-/Vorort-/Ortsdaten, Telefonnummer sowie Telefon- und E-Mail-Daten ein. Der Käufer kann auf Wunsch Firmenangaben machen.
2.4. Nach Bestätigung der Bestellung wählt der Käufer die gewünschte Versand- und Zahlungsart aus. Für die Waren im E-Shop
Die Bezahlung der Ware erfolgt über die im E-Shop angegebenen Banken.
Die Zahlung erfolgt über die auf der Website angegebenen Banklinks. Nach der Bezahlung der Warenzahlung müssen Sie die Online-Banking-Seite verlassen, indem Sie auf den Link „Zurück zum Händler“ klicken.
2.5. Der Verkäufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und vom Kaufvertrag zurückzutreten und die bestellte Ware zurückzugeben. Die bestellte Ware nicht zu liefern, wenn der Preis oder die Eigenschaften der Ware im E-Shop falsch angezeigt werden aufgrund eines Systemfehlers.
2.6. Die Auswahl, der Preis und die Verfügbarkeit der Waren können von Zeit zu Zeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden, einschließlich der folgenden, die einer Mengenbeschränkung pro Käufer unterliegen können.


3.
3.1 Der Verkäufer liefert die Ware über den E-Shop an den Käufer.
Die Wahl der Versandart obliegt dem Käufer.
3.2 Der Käufer trägt die Kosten für die Lieferung der Waren.
Bei Nutzung eines Paketautomaten oder Kurierdienstes erfolgt die Zahlung durch den Käufer.
Die Waren wurden an den Käufer geliefert. An den Spediteur der Waren (Kurierdienstleister) im Falle des Verbrauchers durch die Empfangsbestätigung des Verbrauchers.
3.3 Für den Fall, dass der Käufer mit der Annahme der Waren in Verzug gerät,
3.3.3 Nimmt der Käufer die Waren nicht entgegen, ist der Verkäufer berechtigt, die Waren auf Kosten des Käufers einzulagern.
Für den Fall, dass der Käufer mit der Annahme der Waren in Verzug gerät, verzögert sich die Annahme der Waren um mehr als 30 Kalendertage.
der Verkäufer hat das Recht, den Vertrag ausnahmsweise zu kündigen; und vom Käufer die Zahlung aller bei der Vertragserfüllung anfallenden Kosten und Aufwendungen zu verlangen, Kosten, die dem Verkäufer bei der Vertragserfüllung und der Vertragsbeendigung entstanden sind (z. B. im Falle eines Zeitraums, der über die Lagerkosten hinausgeht), wenn möglich durch dem Käufer für die Waren den Betrag in Rechnung zu stellen, der an den Käufer zurückzuerstatten ist.


4. BESITZ UND EIGENTUM DER WAREN
4.1. Besitz der Waren und das Risiko der Beschädigung oder Zerstörung der Waren.
Das Risiko des Verlusts, der Beschädigung oder des Verlusts der Waren geht ab dem Datum der Lieferung der Waren an den Käufer oder im Falle einer Verzögerung bei der Annahme der Waren durch den Käufer ab dem Zeitpunkt vom Verkäufer auf den Käufer über Verzug des Käufers bei der Annahme der Lieferung.
4.2 Das Eigentum an der Ware geht vom Verkäufer auf den Käufer über, sobald der Käufer die Ware an den Käufer geliefert hat und der Käufer alle im Kaufvertrag festgelegten Zahlungen geleistet hat.


5. GEBÜHREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
5.1 Der Käufer verpflichtet sich zur Zahlung auf Grundlage der Bestellung. Der Käufer zahlt dem Verkäufer gemäß dem Vertrag eine Gebühr („Gebühr“). Die Gebühr umfasst den Preis der Waren; und Versandkosten.
5.2 Die Zahlung der Bestellung durch den Käufer gilt als Zahlung der Gebühr, wenn der Betrag der Gebühr beim Käufer eingegangen ist.
Bankkonto des Verkäufers.
5.3. Im Falle einer verspäteten Zahlung der Gebühr verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer Verzugszinsen in Höhe von 0,07 % des Betrags der verspäteten Zahlung pro Tag bis zur vollständigen Begleichung der Rückstände zu zahlen vollständig.


6. KONFORMITÄT DER WAREN MIT DEM VERTRAG,
BEHEBUNG VON MÄNGELN
6.1 Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich anzunehmen, die Ware zu untersuchen und den Mangel, sofern vorhanden, dem Verkäufer schriftlich in reproduzierbarer Form mitzuteilen.
Die Reklamation muss unverzüglich erfolgen, spätestens jedoch innerhalb von zwei (2) Monaten nach Feststellung eines Warenmangels.
2.2.2. nach Entdeckung des Mangels an der Ware.
6.2.
angemessene Maßnahmen zur Erhaltung der Waren ergreifen; und die Waren zu schützen, einschließlich der Nichtverwendung der Waren mit dem Mangel, wenn dadurch der Zustand der Waren weiter verschlechtert wird.
6.3. Um die Reklamation zu klären, muss der Verbraucher über Kaufbelege verfügen, die den Kauf der Waren im Online-Shop des Verkäufers belegen.
6.4.
Wenn der Käufer einen Mangel an der Ware hat und der Verkäufer den Käufer rechtzeitig über den Mangel informiert hat, kann der Käufer dies tun.
den Verkäufer aufzufordern, die Waren zu reparieren; oder Ersatz, wenn dies möglich ist und nicht
Wenn es möglich ist, die Waren zu reparieren oder zu ersetzen, ist die Ausübung anderer Rechtsbehelfe unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, einschließlich des Wertes, den die Waren haben würden, mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden
hätte, wenn der Mangel nicht vorhanden wäre, die Bedeutung des Mangels und die Möglichkeit für den Käufer, ohne erhebliche Unannehmlichkeiten auf eine andere Abhilfe zurückzugreifen.
6.5. Soll der Mangel der Ware durch Reparatur oder Ersatz der Ware behoben werden, ist dies der Käufer.
Ware an den Verkäufer.
6.6 Der Verkäufer trägt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der Waren, die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der Waren, einschließlich Transport und
Kosten für Transport und Material.

7. INKRAFTTRETEN, GÜLTIGKEIT UND
BEENDIGUNG
7.1. Der Vertrag tritt am Tag des Vertragsabschlusses in Kraft und bleibt in Kraft, bis die Parteien ihre Verpflichtungen aus dem Vertrag erfüllt haben. Mit Vertragsschluss erklären die Vertragsparteien die vor Vertragsschluss getroffenen Vereinbarungen.
7.2 Im Falle einer außerordentlichen Kündigung des Vertrags durch den Käufer ändert sich Folgendes mit dem Datum der KündigungMit der Beendigung des Vertrages werden die finanziellen Verpflichtungen aus dem Vertrag gegenüber dem Verkäufer fällig und zahlbar.
7.3 Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag zurückzutreten.
Der Käufer kann innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Ware an den Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
7.4.
Der Verbraucher hat nicht das Recht, innerhalb von 14 Tagen mittels Fernkommunikationsmittel vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Bestellung für den persönlichen Bedarf des Käufers oder im Lichte der vom Käufer gemäß den Bestimmungen vorgeschlagenen Bedingungen ausgeführt werden soll Bedingungen des Kunden.
7.5. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag trägt der Verbraucher die Kosten dafür.

8.
8.1.
8.1 Der Verkäufer verarbeitet die vom Käufer im Warenkorb angegebenen personenbezogenen Daten als Verantwortlicher. In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen werden die personenbezogenen Daten vom Verkäufer zum Zwecke des Verkaufs verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Vertrag (z. B. Erfüllung einer Warenbestellung), die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung (z. B. Erfüllung einer rechtlichen Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B Zahlung für die Waren), berechtigtes Interesse (z. B. Analyse von Konsummustern und Kaufverhalten, Profiling) und Einwilligung (z. B. Angebote, Zusendung von Angeboten).
8.2 Wenn der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Verbrauchers zur Einwilligung verarbeitet, hat der Verbraucher das Recht, seine Einwilligung auszuüben. Der Verbraucher hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
8.3.
Die Vertragsparteien werden die Anforderungen der geltenden Gesetzgebung einhalten.


9.
9.1 Der Verkäufer ist berechtigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern. Änderungen und Ergänzungen treten mit der Veröffentlichung der neuen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Verkäufer in Kraft
14 Tage nach Veröffentlichung des Datums der Ergänzung oder Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den Kalendertagen.


10.
10.1 Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Vertrag erfolgen telefonisch, per Telefon, E-Mail oder Post an die im Vertrag genannten Ansprechpartner. Ansprüche wegen Vertragsbruch müssen schriftlich geltend gemacht werden.
10.2 Eine per Post versandte schriftliche Mitteilung gilt als der anderen Partei zugestellt.
Die Vertragspartei gilt als bei der anderen Vertragspartei eingegangen, wenn die Veröffentlichung innerhalb von 3 (drei) Kalendertagen nach der Veröffentlichung erfolgt.